...zeig ich euch gleichmal, was sich in meiner Pilzzucht tut :
Mittwoch, 29. Mai 2013
Montag, 20. Mai 2013
Rezension Soja Medaillons von Vantastic Foods
Aus Neugier habe ich eine Tüte Soja Medaillons aus dem Tegut mitgenommen. dort gibt es neuerding ein Regal mit veganen/vegetarischen Lebensmitteln. Ich habe von den Medaillons allerding nicht allzuviel erwartet, da sie nicht besonders Ansprechen aussehen. Ein bißchen wie runde Tiefseeschwämme (Spongebob läßt grüßen)
Man wirft die getrockneten Medaillons in Gemüsebrühe und läßt sie ca 10 Minuten darin schwimmen. Sie gewinnen zunehmend an Umfang, allerdings sind sie danach immer noch nicht besonders groß und auch nicht wirklich ansprechender. Im Gegenteil, sie sehen noch mehr nach Schwamm aus. Auch die Konsistenz wird Spongebob immer ähnlicher. Als ich mit der Gabel reinstach war ich mir schon sehr sicher, das ich das eigentlich nicht essen will. (im trockenen Zustand)
Auf der Anleitung steht als nächster Schritt: Zubereiten wie Fleisch...
...Aha...
...Ok...
Also habe ich die triefenden Schwämme in gewürztem (Salz, Pfeffer und Paprikapulver) Paniermehl gewälzt und zusammen mit Pilzen und einem guten Schuss Sojasoße angebraten. Immerhin sahen sie so versteckt in Panade endlich ein wenig netter aus.
Ich habe dann eins aufgeschnitten und es war wirklich gruselig..Ich hatte das Gefühl, ich habe Spongebob getötet und war mir nun sehr sicher, das ich das nicht essen will...Achja, aber was tue ich alles für euch...
Letztendlich habe ich alles in einer Sahnesauce serviert und mich mit dem Gedanken getröstet, das ja Pommes mit Pilzsahnesoße auch was lecker sind..
Und siehe da: Es schmeckte außerordentlich lecker! Damit hatte ich nun gar nicht mehr gerechnet! Anders als übliche Sojaburger hatte die schwammige Konsistenz beim essen etwas fluffiges, Soja kann ja manchmal auch recht pappig bis quarkig sein. Geschmacklich war es auch richtig gut, nicht fad und es schmeckte wirklich "gut anders" als die üblichen Soja-Sachen. Es war ratz-fatz aufgefuttert und sogar unsere fleischessenden Freunde haben mächtig zugelangt und waren begeistert ! Fazit: Lecker und wirklich empfehlenswert !
Donnerstag, 16. Mai 2013
Rezension Bio-Fertig-Pilzzuchtset Steinchampignon
So, frisch eingetroffen: Das Bio Fertigpilzzuchtset Steinchampignon der Firma Pilzmännchen
Im Karton befindet sich 2 Plastiktüten
In der großen Tüte ist das Champignonsubstrat, sieht ekelig aus, riecht aber nicht unangenehm. In der kleinen Tüte befindet sich Deckerde. Eine hübsch bebilderte und verständliche Anleitung gabs auch dazu.
Praktischerweise ist der Lieferkarton auch gleich der Anzuchtkarton. Faltdeckel hoch und Substrat mitsamt Tüte wieder rein. Die Tüte kann man oben einfach über die Faltdeckel stülpen. Als nächstes kommt die Deckerde drauf und ein bißchen andrücken. Nun nur noch Folienabdeckung drüber und aufgepaßt: das Ganze an einen hellen oder dunklen (?was denn nu?) Ort bei 18-24° stellen und schon solls los gehen!
Gekostet hat der Spass 26,89 und man soll angeblich bis zu 4 Kilo Pilze in mehreren Wellen abernten können. Leicht gings allemal bislang und Sauerei hats auch nicht gegeben. In 10-14 Tagen soll man schon was sehen können. Ich bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
Montag, 13. Mai 2013
Körperklang
Derzeit mache ich eine Ausbildung zur Klangschalenmassagepraktikerin. Jaja, die Hippie-Trulla mit ihren lustigen Schüsseln, you know ?
Leider denkt die halbe Welt, das das irgendwas esoterisches ist, eine Art meditative Entspannung über lustige Töne.
Eigentlich ist es aber nun so, das die Klänge nur eine Art Nebeneffekt sind, das es viel mehr um die Vibration, also die Schwingungen (wieder so ein esoterisches Wort) geht, die die Schalen abgeben und die tief in den Körper eindringen. Klangschalenmassage erreicht eine tiefe im Gewebe, die man mit Händen nicht erreichen kann. Aber wie mach ich das der Welt nur klar ?
Immerhin habe ich schon eine Facebookseite: http://www.facebook.com/koerperklaenge (Freue mich übrigens sehr über likes ! )
Ausserdem habe ich mir heute ein Bio-Champignon-Pilzanzucht-Set bestellt und werde euch in den nächsten Tagen davon berichten...
Leider denkt die halbe Welt, das das irgendwas esoterisches ist, eine Art meditative Entspannung über lustige Töne.
Eigentlich ist es aber nun so, das die Klänge nur eine Art Nebeneffekt sind, das es viel mehr um die Vibration, also die Schwingungen (wieder so ein esoterisches Wort) geht, die die Schalen abgeben und die tief in den Körper eindringen. Klangschalenmassage erreicht eine tiefe im Gewebe, die man mit Händen nicht erreichen kann. Aber wie mach ich das der Welt nur klar ?
Immerhin habe ich schon eine Facebookseite: http://www.facebook.com/koerperklaenge (Freue mich übrigens sehr über likes ! )
Ausserdem habe ich mir heute ein Bio-Champignon-Pilzanzucht-Set bestellt und werde euch in den nächsten Tagen davon berichten...
Sonntag, 12. Mai 2013
Erdbeerkräuterkasten die 2.
Ihr erinnert euch vielleicht noch an meinen Erdbeerkräuterkasten ? Zwar sieht der schnittlauch grade sehr ausgeräubert aus, aber dafür tragen die Erdbeeren schon die ersten noch grünen Früchte !
Und hier sieht man noch den gut angegangenen Thymian mit noch mehr Erdbeeren !
Die Erdbeeren im Garten lassen sich noch ein wenig Zeit, aber mit dem Erdbeerkräuterkasten wird die Vorfreude auf die Freiland Erdbeeren noch ein bißchen größer :)
Donnerstag, 9. Mai 2013
Löwenzahnhonig die 2.
Und hier kommen die versprochenen Bilder :
Blütenköpfe waschen und zupfen. Man kann auch die ganze Köpfe kochen, dann wird es geschmacklich wohl etwas herber.
Ich habe die gezupften Blüten mit einem guten Schuss Zitronensaft und 4 Litern Wasser aufgegossen und 15 Minuten gekocht. Das ganze habe ich dann 24 Stunden stehen lassen.
Nach dem Absieben mit einem Moltontuch hat man quasie Löwenzahnsuppe. Die habe ich mit 2 Kilo Rohrorzucker etwa 4 Stunden eingekocht.
Und fertig ist der super leckere Löwenzahnhonig. Zu verwenden wie Agavendicksaft, als Brotaufstrich, auf Pfannkuchen, in den Tee, in Joghurt...Einfach total lecker !
Den heißen Honig in die mit kochendem Wasser ausgespülten Einmachgläser füllen und umdrehen. Kalt werden lassen und :
FERTIG !! Eigentlich waren es 2 Gläser mehr, aber ich habe gestern Abend 2 verschenkt. Es ist wirklich sau viel Arbeit, aber es lohnt sich !
Dienstag, 7. Mai 2013
Löwenzahn !
Als ich heute mit den Kindern auf dem Spielplatz war, viel mir auf, wieviel Löhwenzahn dort wächst. Wahnsinn ! Dabei fiel mir Miris Posting wieder ein, das sie Löwenzahnsirup gekocht hat. Ich bin ja großer Fan davon, Pflanzen zu verwenden, die in freier Natur wachsen. Auf dem Spielplatz wird bestimmt auch nicht gespritzt oder sowas, also rasch Löwenzahn gepflückt. In kurzer Zeit hatte ich auch wahnsinnig viel zusammen, der Löwenzahn wächst dort so dicht, das man mit einer Hand gleich mehrere Blüten pflücken kann.
Mit der Ausbeute also ab nach Hause und angefangen zu zupfen.Ganz schön viel Arbeit bislang und ich war skeptisch, was da blos rauskommt.
Nunja, irgendwann waren endlich alle Blüten gezupft und nun soll man das also mit Zitronensaft in 2 Litern Wasser 15 Minuten kochen. Dann 24 Std Stehen lassen und dann mit Vollrohrzucker solange kochen bis es zu Honig eingedickt ist.
Bis ich es aufgekocht habe war ich ja immer noch skeptisch. Und nun : WOW ! Wie lecker das jetzt schon riecht ! Ich bin begeistert !
Leider mußte ich feststellen, das ich gar keine Einmachgläser habe....Aber da ja alles ohnehin 24 Std stehen soll, kann ich morgen noch welche besorgen.
An dieser Stelle hätte ich euch jetzt gerne auch noch ein Foto gezeigt, aber mein Handy streikt grade...Sofern ich es noch hochgeladen bekommen, stelle ich die Fotos selbstverständlich noch ein !
Mit der Ausbeute also ab nach Hause und angefangen zu zupfen.Ganz schön viel Arbeit bislang und ich war skeptisch, was da blos rauskommt.
Nunja, irgendwann waren endlich alle Blüten gezupft und nun soll man das also mit Zitronensaft in 2 Litern Wasser 15 Minuten kochen. Dann 24 Std Stehen lassen und dann mit Vollrohrzucker solange kochen bis es zu Honig eingedickt ist.
Bis ich es aufgekocht habe war ich ja immer noch skeptisch. Und nun : WOW ! Wie lecker das jetzt schon riecht ! Ich bin begeistert !
Leider mußte ich feststellen, das ich gar keine Einmachgläser habe....Aber da ja alles ohnehin 24 Std stehen soll, kann ich morgen noch welche besorgen.
An dieser Stelle hätte ich euch jetzt gerne auch noch ein Foto gezeigt, aber mein Handy streikt grade...Sofern ich es noch hochgeladen bekommen, stelle ich die Fotos selbstverständlich noch ein !
Sonntag, 5. Mai 2013
Der Alptraum einer jeden Dreadhead-Mami...
...ist wenn die Tochter Läuse aus dem Kindergarten mit nach Hause bringt. Das bedeutet nun aber nicht zwangsläufig, das die Haarpracht runter muss....:
1. Maßnahme: Sofort ein in Essig getränktes Tuch über die Haare ziehen. Sofern man noch keine Läuse hat, hat man damit gute Chancen keine zu kriegen. Läuse mögen keinen Essig.
2. Maßnahme: In der Apotheke Birkenrindenshampoo besorgen und damit die Dreads waschen. Mögen Läuse ebenfalls nicht.
Falls es schon zu spät ist oder man sich doch noch Mitbewohner auf dem Kopf einfängt tut man folgendes: Das Mittel der Wahl heißt Etopril. Bestehend aus Silikonölen werden die Läuse als auch die Nissen von einem Film ummantelt, unter dem sie ersticken. Rechnet bei Schulterlangen Dreads mit etwa 3 Flaschen. Ihr fangt an den Ohren und im Nacken an zuerst die Kopfhaut und die Ansätze der Dreads gründlich damit zu behandeln. Danach folgt der Rest der Ansätze und der Kopfhaut.
Als nächstes nehmt ihr 20 ml Einwegspritzen und spritzt das Etopril vorsichtig in die Dreads ein und zwar solange bis ihr die Flüssigkeit austreten seht. Paßt auf, das ihr euch nicht an der Kopfhaut verletzt ! Wenn ihr alle Dreads damit behandelt habt bleibt die ganze Soße mindestesn 8 Stunden (am besten über Nacht) auf dem Kopf. Danach könnt ihr es auswaschen. Das Vergnügen wiederholt ihr am 7 Tag nach der ersten Anwendung und danach sind die Läuse Geschichte!
Die Nissen bekommt ihr übrigens auch ganz gut mit folgender Waschlösung aus den Haaren :
1 Eßlöffel Kochsalz, ein halbes Päckchen Kaisernatron (ca 30 Gramm), 60 ml Essig, einen Teelöffel Zitronensaft. Das ganze mit warmen Wasser in einer Schüssel auffüllen und warten bis sich alles aufgelöst hat. Alles vorsichtig über die Dreads schütten (paßt auf, das ihr nix in die Augen bekommt) und 15 Minuten einwirken lassen. Danach ausspülen.
Ach und noch ein Tip: Bettwäsche muss man nicht jeden Tag wechseln. Einfach im trockenen Zustand 15 Minuten in den Tockner bei mindestens 60° werfen, überlebt keine Laus. Und: Läuse mögen auch kein Teebaumöl. Zwei Tropfen auf den Kindersitz/Maxi Cosi/Kopfstütze beim Auto sind sehr effektiv.
1. Maßnahme: Sofort ein in Essig getränktes Tuch über die Haare ziehen. Sofern man noch keine Läuse hat, hat man damit gute Chancen keine zu kriegen. Läuse mögen keinen Essig.
2. Maßnahme: In der Apotheke Birkenrindenshampoo besorgen und damit die Dreads waschen. Mögen Läuse ebenfalls nicht.
Falls es schon zu spät ist oder man sich doch noch Mitbewohner auf dem Kopf einfängt tut man folgendes: Das Mittel der Wahl heißt Etopril. Bestehend aus Silikonölen werden die Läuse als auch die Nissen von einem Film ummantelt, unter dem sie ersticken. Rechnet bei Schulterlangen Dreads mit etwa 3 Flaschen. Ihr fangt an den Ohren und im Nacken an zuerst die Kopfhaut und die Ansätze der Dreads gründlich damit zu behandeln. Danach folgt der Rest der Ansätze und der Kopfhaut.
Als nächstes nehmt ihr 20 ml Einwegspritzen und spritzt das Etopril vorsichtig in die Dreads ein und zwar solange bis ihr die Flüssigkeit austreten seht. Paßt auf, das ihr euch nicht an der Kopfhaut verletzt ! Wenn ihr alle Dreads damit behandelt habt bleibt die ganze Soße mindestesn 8 Stunden (am besten über Nacht) auf dem Kopf. Danach könnt ihr es auswaschen. Das Vergnügen wiederholt ihr am 7 Tag nach der ersten Anwendung und danach sind die Läuse Geschichte!
Die Nissen bekommt ihr übrigens auch ganz gut mit folgender Waschlösung aus den Haaren :
1 Eßlöffel Kochsalz, ein halbes Päckchen Kaisernatron (ca 30 Gramm), 60 ml Essig, einen Teelöffel Zitronensaft. Das ganze mit warmen Wasser in einer Schüssel auffüllen und warten bis sich alles aufgelöst hat. Alles vorsichtig über die Dreads schütten (paßt auf, das ihr nix in die Augen bekommt) und 15 Minuten einwirken lassen. Danach ausspülen.
Ach und noch ein Tip: Bettwäsche muss man nicht jeden Tag wechseln. Einfach im trockenen Zustand 15 Minuten in den Tockner bei mindestens 60° werfen, überlebt keine Laus. Und: Läuse mögen auch kein Teebaumöl. Zwei Tropfen auf den Kindersitz/Maxi Cosi/Kopfstütze beim Auto sind sehr effektiv.
Abonnieren
Posts (Atom)